
Brotzeitzwerge
10 doppelte Brötchen
Zutaten
Brühstück
40 g Buchweizenkörner
40 g Sonnenblumenkerne
50 g kochendes Wasser
Die Körner mit dem kochenden Wasser übergießen und ca. 2 Stunden quellen lassen.
Hauptteig
Brühstück
350 g Wasser, lauwarm (oder 190g Wasser und 160g Hefewasser)
350 g Weizenmehl Typ 550
160 g Dinkelmehl Vollkorn
50 g Roggenmehl Typ 1150
20 g Zuckerrübensirup oder Honig
15 g frische Hefe (oder bei LM und Hefewasser 10g))
10 g Salz
2 EL Öl
2 EL Kümmel – optional
Wer mag kann 80g Lievito Madre (LM) zugeben und die Hefe auf 10g reduzieren – Oder auch mit Hefewasser backen – die verschiedenen Zubereitungsarten stehen weiter unten!
Zubereitung
Wer mit Hefewasser arbeiten möchte, verrührt 12-16 Std. vor dem Backen 160g Hefewasser und das im Rezept angegebene 160g Dinkelvollkornmehl klümpchenfrei und lässt den Vorteig bei Zimmertemperatur gären. Das Schüttwasser wird in dem Fall auf 190g verringert und auch die Hefe wird auf 10g reduziert.
Thermomix
Wasser und Hefe (wer mit LM arbeitet – hier mit zugeben)
3 Min./37°/St.1
Dinkelvollkornmehl – oder wer mit Hefewasser arbeitet den Vorteig – und alle anderen Zutaten zugeben
5 Min./Knetstufe
Knetmaschine
Alle Zutaten nacheinander in eine Knetschüssel geben und 6-8 Minuten zu einem homogenen Teig kneten. Der Teig sollte sich vom Schüsselboden lösen.
Den Teig dann abgedeckt bei Zimmertemperatur ca. 30 Minuten gehen lassen. Er soll sich deutlich vergrößert haben.
Teig auf eine bemehlte Ablagefläche kippen, 20 kleine Teiglinge abstechen und zu Minibrötchen rund schleifen. Immer paarweise zusammen auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech setzen, mit Wasser besprühen, mit Mehl bestäuben und einmal mittig einschneiden. Solange der Backofen aufheizt, 20-30 Minuten, abgedeckt gehen lassen.
Backofen auf 240°C Ober-/Unterhitze aufheizen.
Brötchen unter Schwaden in den Backofen schieben und 10 Minuten anbacken. Schwaden ablassen, Temperatur auf 190°C drosseln und ca. 10-12 Minuten fertig backen.
Wer mit seinem Ofen nicht „Schwaden“ kann, kann gerne mal die „Doppelblechmethode“ ausprobieren. Das ist wie Brot backen im Topf, die Feuchtigkeit des Teiges bleibt durch das abdecken erhalten und es muss nicht extra geschwadet werden.
Ein tieferes Backblech über das Blech mit den Brötchen stülpen. Sozusagen deckeln!!!
Das „Doppelblech“ bei 240° Ober-/Unterhitze in den vorgeheizten Backofen schieben. Temperatur sofort auf 190°C drosseln, 15-18 Minuten backen, dann das Deckblech abnehmen und weitere 5 Min. fertig backen.
Guten Appetit!
Tipps
Sollte man keinen Buchweizen zur Hand haben ist dieser auch durch andere Saaten oder Kerne z.B. doppelte Menge Sonnenblumenkerne, oder auch Kürbiskerne ect. ersetzbar. Die Backweise ist auch für den Römertopf, Tupper Ultra oder Glasauflaufform geeignet, Hauptsache geschlossen, durch halbieren der Teigmenge für kleinere Behälter.
Die Minibrötchen sind herzhaft und eignen sich gut fürs Picknick, Grillen oder für Ausflüge.