Dreikörner-Eck
Das Brot verdankt seinen Namen nicht nur der Dreiecksform, sondern auch dem Brühstück-Trio aus Haferflocken, Leinsaat und Sonnenblumenkernen. Das Brühstück verleiht dem Sauerteig-Laib dreierlei: knackigen Biss, Saftigkeit und volles Aroma. So ist das Brot mit allen Lieblingsbelägen gut kombinierbar. Ob mit herzhafter Wurst, Käse oder auch mit süßen Aufstrichen: Das Dreikörnereck ist einfach ein toller Allrounder.
Zutaten
Einen Tag vor dem Backtag – Zubereitung Sauerteig und Brühstück
Sauerteig
100 g Wasser (warm)
100 g Roggenmehl 1150
15 g Anstellgut
Die Zutaten gründlich miteinander vermischen und abgedeckt bei Raumtemperatur 8-16 Stunden gehen lassen.
Brühstück
100 g Wasser (kochend)
30 g Haferflocken
30 g Leinsaat (geschrotet – optional auch ganz)
30 g Sonnenblumenkerne
Die Saaten und Flocken mit dem Wasser übergießen, zugedeckt bei Raumtemperatur 60-120 Minuten abkühlen lassen und anschließend bis zur weiteren Verwendung für bis zu 14 Stunden in den Kühlschrank stellen.
Hauptteig
Sauerteig
Brühstück
270 g Wasser (warm)
340 g Weizenmehl 550
140 g Roggenmehl 1150
12 g Salz
10 g frische Hefe (optional)
Topping
10 g Haferflocken
10 g Leinsaat (ganz)
10 g Sonnenblumenkerne
Zubereitung
Alle Zutaten auf langsamer Stufe 2 Minuten mischen, dann auf schnellerer Stufe 8-10 Minuten kneten. Den Teig zugedeckt bei Raumtemperatur 90-120 Minuten gehen lassen.
Ein dreieckiges (optinal geht auch ein ganz normales rundes) Gärkörbchen leicht bemehlen und optional mit Saaten als Topping ausstreuen.
Den Teig auf eine bemehlte Arbeitsfläche geben, straff rundwirken und mit Schluss nach oben bei Raumtemperatur 90 Minuten im Gärkörbchen zur Gare stellen.
Den Backofen rechtzeitig auf 240°C Ober-/Unterhitze aufheizen.
Den Teigling sanft aus dem Gärkörbchen stürzen, scharf einschneiden und mit Schwaden in den Ofen geben. Nach 15 Minuten den Schwaden ablassen, die Temperatur auf 190°C reduzieren und weitere 45 Minuten backen.
Das Rezept wurde auch im Magazin BROT – Ausgabe 3/2024 vorgestellt.