Schlagwort: Gut zu Wissen
Flockenquetsche – Müsli
Locker und Flockig – Getreide und Saaten selber flocken Müsli zum Frühstück – Lecker! Selbst geflocktes Getreide und Saaten, ein gesundheitlicher Mehrwert für die ganze Familie. Unvergleichlich im Geschmack und selbst kreative Müslikompositionen zusammen zu stellen kann ein ausgewogener Beitrag zu einer gesunden Ernährung […]
Herstellung von Wildhefe – Hefewasser
Herstellung von Wildhefe / Hefewasser Immer öfters wurde ich gefragt ob ich schon mal mit Wildhefe/Hefewasser gebacken habe. Nun hab ich mich einmal mit dem Thema auseinander gesetzt. Die Herstellung von Wildhefe/Hefewasser ist eigentlich ganz einfach. Nur noch eine kleine Erklärung bzgl. der Hefe an […]
Brötchen auf Bevorratung
Brötchen auf Bevorratung Halbbackverfahren /Vacuumierung Hier geht um „angebackene“ Brötchen, die fertig gebacken werden. Denn ein Tiefkühlbrötchen aufbacken kann ja jeder, die sind auch toll wenn man sie sofort ißt. Sie werden aber nach dem Erkalten oft hart wie Stein und bröseln. Diese Methode soll […]
Altbrot
Wohin mit Altbrot???? Altbrotverwertung als Zugabe zum Brotteig Als Altbrot bezeichnet hygienisch einwandfreies Brot, das einem neuem Brotteig als Aromageber zugesetzt werden kann. Altbrot geröstet und gemahlen darf nach den Leitsätzen des Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft kurz „BMEL“ für Brote und andere Kleingebäcke als Zusatz in […]
Crashkurs Teil 2
Sauerteig führen – vom vorhandenen Anstellgut (ASG) bis zum backfertigen Vollsauer Detmolder-Ein-Stufen-Führung Wenn man sich ein Brotrezept mit Sauerteig ausgesucht hat, ist ja bekannt, wieviel Vollsauerteig zum Backen benötigt wird. Dann beginnt man mit dem „Anfüttern“ des ASG, das im Kühlschrank lagert, für die benötigte […]
Crashkurs Teil 1 Sauerteig Neu-Ansatz!
Crashkurs Teil 1 Sauerteig Neu-Ansatz! Warum eigentlich mit Sauerteig backen? Sauerteig macht in erster Linie ein Brot bekömmlicher und haltbarer. Gutes Brot braucht ja bekanntlich Zeit und durch eine längere Teigführung, wie das Versäuern des Vorteiges (Sauerteig), werden schwerverdauliche Kohlehydratverbindungen bekömmlicher gemacht. Brote, die z.B. […]
Trockensicherung Sauerteig und Lievito Madre
Trockensicherung/Flocken Sauerteig und Lievito Madre Die Trockung ist die einfachste Sicherung des Sauerteiges und der Lievito Madre Im einem Schraubglas im Dunkeln hält sich so eine Sicherung viele Jahre. Die Qualität leidet darunter nicht. Und eine Aktivierung geht ganz schnell. Ich habe ca. 200g gereiften […]